- kontakt@cynapsis-media.de
- Mo - Fr: 8:30 - 17:00 Uhr
Situationen
Situationen sind die neuen Zielgruppen.
Jeder Mensch erlebt seine Umwelt durch eine Vielzahl an Eindrücken: Sonnenschein oder Regen, eine Erkältungswelle in der Region, ein Fußballspiel im Stadion, ein Stau auf der Autobahn oder steigende Benzinpreise. Aus diesen Eindrücken entstehen Situationen, die unser Handeln und unsere Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Gehe ich in die Apotheke? Buche ich eine Reise? Habe ich Lust auf ein Feierabendbier im Biergarten?
Genau hier setzt cyM an: Wir erfassen und kombinieren über 250 unterschiedliche Datenquellen, die auf regionaler Ebene verfügbar sind – in Deutschland bis auf die Postleitzahl-5-Ebene, international mit H3-Auflösung. Diese Daten lassen sich zu präzisen Situations-Indizes zusammenführen: vom Grippeindex über Kaufwahrscheinlichkeitsmodelle bis hin zu Schwerkraftkarten für Einzugsgebiete. Der Vorteil liegt in der Kombination von Signalen: Nicht ein einzelner Faktor wie die Temperatur, sondern die Verknüpfung mehrerer Daten macht die Situation greifbar. Dadurch können wir nicht nur den Moment abbilden, sondern auch Entwicklungen vorhersagen – und Ihre Kampagnen gezielt dort steuern, wo Bedarf entsteht.
👉 So wird aus Big Data echte Relevanz im Alltag Ihrer Kunden.
Wetter
Die aktuelle Wettersituation spielt für viele Branchen und Produkte eine
entscheidende Rolle. Das reicht von der Temperatur über Stürme (z.B. für
Versicherungen) bis hin zu Schnee & Eis (Automobil/Reifen) oder Bodenfeuchtigkeit in
der Landwirtschaft.

Kaufwahrscheinlichkeit
Ein belastbarer Index wurde aus den Korrelationen zwischen dem Kaufverhalten (GfK) und den jeweiligen Wetterbedingungen der letzten 10 Jahre entwickelt.
Es gibt kaum ein Produkt, bei dem das aktuelle Wetter für Konsumenten nicht eine entscheidende Rolle in der Kaufentscheidung spielt.

Pollen
Verkaufen Sie ein Medikament, das Symptome bei Pollenbelastung lindert? Dann ist dies der richtige Index für Sie. Wir bewerben Ihr Produkt genau dort, wo Kund:innen am stärksten betroffen sind.

Grippe/Erkältung
Mehrere große Pharmaunternehmen haben ihren eigenen Erkältungsindex entwickelt.
Das Medikament wird abhängig von der Stärke der jeweils im Postleitzahlengebiet vorherrschenden Erkältungsindikatoren beworben.Nur wenn die Zahl der Erkältungsfälle hoch ist, wird das Medikament in der entsprechenden Postleitzahl beworben.

Unwetterdaten
Nach schweren Stürmen wird die Kampagne automatisch für 5 Tage in den betroffenen Postleitzahlgebieten gestartet.
So kann in den relevanten Gebieten eine äußerst hohe Werberelevanz und ein effizienter Werbedruck erzeugt werden.

Unterkunftsauslastung
Mit diesen Daten wird die aktuelle Belegungsrate von Touristen genutzt, um Kampagnen auszuspielen.
Sowohl für die Bewerbung bestimmter Freizeitaktivitäten, wenn die Besucherzahlen bereits hoch sind, als auch für die Bewerbung ganzer Regionen oder einzelner Hotels, wenn die Besucherzahlen niedrig sind.

Schwerkraftkarten
Jede Ihrer Filialen hat ein definiertes Einzugsgebiet, das jedoch nicht einfach durch einen Radius bestimmt werden kann. Straßenverbindungen und Wettbewerber beeinflussen, wie weit Ihr Einzugsgebiet reicht.
Aber auch Faktoren wie Straßensperrungen oder das Wetter bestimmen, wie weit Ihre Kunden derzeit bereit sind zu reisen.

Verkehr/ Verzögerungen
Oft müssen wir pünktlich zu Terminen kommen, doch mit dem gewählten Verkehrsmittel ist das unmöglich oder unwahrscheinlich.
Alternativen können deshalb gezielt für Nutzer:innen am Bahnhof oder Flughafen beworben werden.
Das führt zu einer hohen Relevanz und einer direkten Buchungswahrscheinlichkeit für Anbieter von Alternativen.

Fußgängerzonen-Aktivität
DOOH arbeitet insbesondere mit standardisierten Reichweiten pro Display. Je nach Situation liegt der Besucherfluss jedoch unter verschiedenen Bedingungen (Veranstaltungen in der Nähe, Neueröffnungen etc.) oft weit entfernt vom Durchschnitt.

Fernsehprogramme
Auch hier ist Relevanz der Schlüssel. Wenn der Nutzer zu dem Programm wechselt, das ihn gerade interessiert, ist das aktuell laufende Programm ein starker Indikator für seine Interessen.

Wettbewerber-Targeting
Ihre Wettbewerber sind im Laufe des Jahres unterschiedlich stark mit ihren Werbeaktivitäten aktiv.
Besonders wenn konkurrierende Produkte verstärkt beworben werden, ist es sinnvoll, auch Ihre Produkte stärker in den Fokus zu rücken und dafür die Budgets automatisch entsprechend anzupassen.

Jackpot/ Quoten-Targeting
Dieses Targeting ermöglicht in erster Linie die Automatisierung von Kampagnen, sodass diese automatisch aktiviert oder pausiert werden, wenn Jackpots oder Wettquoten ein bestimmtes Niveau erreichen und somit für potenzielle Neukunden besonders interessant werden.

Inflations-Targeting
Einige Produkte unterliegen starken Preisschwankungen, insbesondere inflationsbedingten Preissteigerungen.
Haben Sie ein Produkt, das als Alternative dienen kann, oder sind Sie als Anbieter besonders unempfindlich gegenüber solchen Preisschwankungen?

Finanzdaten
Reagieren Ihre Kunden sensibel auf Entwicklungen an den Finanzmärkten? Möchten Sie Wertpapierdepots, Fonds oder Versicherungen verkaufen?
Dann ist der beste Zeitpunkt für die Ausspielung Ihrer Werbung, wenn sich die Preise so entwickeln, dass sie Ihr Produktargument unterstützen.

Soziodemografie
Mit unseren Daten, die auf vielfältigen Informationen zu lokalen soziodemografischen Merkmalen und Präferenzen basieren (z. B. erhöhte Do-it-yourself-Affinität), können diese Nutzer dennoch erreicht werden – und das sogar bei deutlich geringeren CPMs, da consentfreier Traffic genutzt werden kann.

Events
Steht in nächster Zeit ein großes Konzert an?
Gibt es Festivals, die für Aufsehen sorgen?
Welche Veranstaltungen finden in naher Zukunft statt?
All diese Informationen können genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen gewinnbringend zu platzieren.

Sport
Aktuelle Sportveranstaltungen ziehen oft viele Menschen an, auch vor dem Fernseher. Ob Public Viewing oder als Anlass für einen begleitenden Grillabend – meist wird dabei mehr gefeiert, gegessen und getrunken.
Wir wissen nicht nur, wer gerade gegen wen spielt und können deshalb die Kommunikation gezielt im Umfeld der Vereine steuern, sondern können auch die Tore live in der Werbebotschaft anzeigen oder den aktuellen Spielstand als Targeting-Kriterium nutzen.